* Данный текст распознан в автоматическом режиме, поэтому может содержать ошибки
— 834 — lin, a, m. (asl. *1іпъ; poln. lin, os. lin, in. & lina, f.; cech. lin & lin) die Schleie, линь (Tinea vulgaris Cuv.); pi. liny, Schleien. den Baucrsfrauen Garn einkaufende (armliche bez. armlich tuende) L e i n weber (bes. um Burg im Sprwd.), ткачъ, скупающей пряжу uo домамъ; in dieser Bedeutung noch z. B. Br. C. G4, 8; in manchen Gegenden aber nur vereinzelt noch in der allgemeineren Bedeutung: G a r n handler. Das Wort bezieht sich auf die deutschen Kolonisteu im Spreewald, die meist Leinweberei betrieben und hausicrend Garn in den wendischen Dorfern aufkauften; jetzt ist es fast in Vergessenheit ge raten, seitdem das Hausieren der genannten Leiuweber liingst aufgehort hat; 2) jetzt noch vereinzelt (z. B. in Par. Dissen-Sylow): der Leinweber von Profession (nicht aber ein webender Bauer oder eine webende Bauerin), ткачъ; Kejzorojc lindobar w Zylowe, der Leinweber Kaiser in Sylow; flejsar lindobafoju psez hokno gleda (sprichw. Rdt.), der Fleischer guckt dem Lein weber durchs Fenster (wenn jemandes Hosen oder Strumpfe so zerrissen sind, dass man das nackte Fleisch sieht); 3) bisweilen iibertr. (иногда переносно): der a r m s e l i g c Mensch, der arme Schlucker, б?дныіі челов?къ (z. В. Tesn. pf.). Lindobarski, a, e (abg. v. lindobar)
linane, iia, n. ( Vbs.)
das Mausern, H a r e n , H a n t e n , линяніе, сдираніе кожи, сниманіе шкуры. Unas (-am, -as; Vb. impf.; perf.-praep. «ho»; asl. *linati, os. linac, cech. linati; vgl. poln. liuiec) 1) d i e Federn bz. Haare f a l l e n lassen, v e r l i e r e n ; sich mausern, sich haren; линять; кбгі lina, das Pferd lasst Haare, hart sich; kokose linaju, die Heunen mausern; kapa lina, der Rock wird fadenscheinig, schabig; 2) sich haut о n (v. Schlangen), сдирать кожу, снимать шкуру. Komp. (1—4): 1) dolinas (Vb.perf.) f e r t i g mausern, ausmau sern, нылинять; 2) hoblinas (Vb. perf.) ringsum.bz. ganz sich haren, mausern, облиішть; kdri jo wsyken hoblinany, das Pferd hat vollstandig geniausert; 3) h o l i n a s (Vb. perf.) sich mausern (abmausern); sich h a r e n (abhiiren); sich h i i u t e n (abhauten); ьылинять; содрать кожу; снять шкуру; pt. praet. p. holinany, a, e, abgemausert, abgehart, abgehautet; stoma na ksywe beso hoiinata (Kn. dl. w. 18, 53), das Dachstroh hatte seine Farbe verloren (eupJiem. vom defekten Strohdach, wenn die Latten teilweise zu sehen sind);
1) die Leinweber bez. Leinweberei
b e t r e f f e n d , ткацкііі; Lindobarska grobla bz. reka (in Burg), das Leinweberfliess; 2) s c h l u c k e r h a f t , a r m s e l i g , б ? д и ы п . lindobarstwo, a, n. (abg. v. lindobar; Tesn.) das armseligc Wesen, das Schlucker turn, и?днос существоваиіе.
4) hulinas (Vb. perf.) ausmausern,
sich v o l l k o m m e n hiiren, вылшшть.
linawa, y, f. (6. Peitz. D.; abg. v. liuis,
liriihen, brennen) die k l e i n e Brennessel, prov. die Eiternessel, крапина (Urtica urens L.). lindobar, fa, m. (a. d. Dtsch.: »Lein- linecy, a, e (pt. praes. v. linis) weber) briihendheiss, gluhendheiss, siedend, gliihend, кнпяіцііі, кинучііі, 1) friiher: der auf dem Lande mit горячііі; lirieca wdda (Br. C. 11, 30), dem Garnsack auf dem Rucken von